Praktische Ansätze und neue Bildungsprojekte aus der Energiewende und Umweltbildung. Eine Kooperations-Veranstaltung mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (Landesverband Bayern) und der Energiewende Oberland
Die Energiewende ist in der Gesellschaft und somit auch in der Bildungslandschaft angekommen. Doch welche Instrumente und Methoden können Kinder und Jugendliche tatsächlich dazu befähigen, die Zukunft im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit zu gestalten? Welche Rolle spielen dabei die Schulen mit dem neuen Lehrplan PLUS und welche Chancen liegen in der Kooperation von Schulen mit außerschulischen Trägern der Umweltbildung?
Der Fachtag möchte diese Fragen anhand praktischer Workshops und Vorträge beleuchten und Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geben. Thementische geben die Möglichkeit, Bildungsmaterialien und selbst durchgeführte Projekte auszutauschen und sich zu vernetzen.
Das Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern bietet als Veranstalter mit seiner Energie- und Klimawerkstatt und einer eigenen Energiezentrale, die mehr als 80% des Energiebedarfs durch regionale, regenerative Energien deckt, für Schulen und Gruppen die Möglichkeit, die Energiewende hautnah zu erleben.
Der Fachtag richtet sich an Lehrer/innen der Grundschule und Sekundarstufe sowie an Multiplikator/innen aus dem Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Anmeldung: Sekretariat Bildung, Regina Folte, Tel. 08857 / 88-759, e-mail: bildung@zuk-bb.de
↧
Fachtag: Energiewende und Klimaschutz in Benediktbeuern
↧