Sakrale Meisterwerke für großes BlechbläserensembleBrass Band München
Leitung und Moderation: Ekkehard HauensteinGustav Mahler: Auferstehungs-Hymnus (aus der 2. Sinfonie)
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Denn Er hat seinen Engeln befohlen“ (Psalm 91)
Gabriel Fauré: „Pie Jesu“ und „Libera me“ (aus dem Requiem op. 48)
Peter Graham: „Shine as the Light“
Paul Lovatt-Cooper: „Home of Legends“
Edward Elgar: "Nimrod" (aus den „Enigma Variationen“)
Nicholas Brodzsky: „I'll walk with God“
u. a.Die Benediktbeurer Konzerte beginnen in vollem Ton. Am 6. September eröffnet die Brass Band München den diesjährigen Reigen mit furiosem Programm. Das symphonische Blechbläserensemble besteht nach britischem Vorbild aus zehn Kornetten, vier Hörnern, zwei Baritons, zwei Euphonien, vier Posaunen, sechs Tuben und drei Schlagzeugern – eine Besonderheit also, denn die Instrumente decken alle Register eines klassischen Symphonieorchesters ab, das heißt sie werden so eingesetzt, dass Orchesterwerke komplett auf Blechblasinstrumenten gespielt werden können. In der Benediktbeurer Klosterbasilika beziehen sich die Kompositionen auf Motive, Ereignisse und Themen des Alten und Neuen Testaments – ein musikalischer Spannungsbogen, der mit Mahlers eindringlichem Auferstehungs-Hymnus beginnt, romantische Werke mit einschließt und in der Gegenwart endet.
25.00 EUR
↧
Benediktbeurer Konzerte 2015 - Magnum Mystericum in Benediktbeuern
↧